Was tun gegen Schlafstörungen?
(Ein Gastbeitrag von Tobias Remmen, Student B.Sc. Psychology)
In diesem Artikel präsentieren wir zehn praktische Tipps, um Schlafstörungen bei Sportlern und Sportlerinnen effektiv zu bekämpfen, und um optimale Regeneration zu fördern. Unser fachlicher Fokus liegt hierbei vor allem auf Leistungssportlern, aber auch wenn du nur gelegentlich oder kaum sportlich aktiv bist, kannst du sicher einiges an Wissen über deinen Schlaf mitnehmen.
Ernährung und Training sind zwei zentrale Themen für deine sportliche Leistungsfähigkeit. Das steht außer Frage.
Aber nicht vergessen! Deine Muskeln wachsen in Regenerationsphasen. Dein Körper braucht den Schlaf, um sich aufzubauen und zu verbessern. Das physische Training gibt dem Körper richtungsweisende Informationen über Defizite und Möglichkeiten der Optimierung. Nahrung, die du zu dir nimmst, ist ein Baustein, die dein Körper nutzt, um Muskeln aufzubauen. Aber dein Schlaf ist der eigentliche Bauprozess, in dem neuronale Verbindungen verschaltet werden, Muskelwachstum und Erholung finden statt und die Leistungsfähigkeit wird gesteigert.
Kurz gesagt, den Schlaf für mehr Trainings- oder Freizeit zu opfern, wird dich nicht zum Ziel bringen und damit tust du weder dir noch deinem Körper etwas Gutes. Nun sagt sich das so leicht, ist aber in der Praxis natürlich schwer umzusetzen.
Warum sind gerade Sportler*innen Schlafstörungen ausgesetzt?
Druck durch Wettkämpfe, Konkurrenten, Eltern, Trainer, Lehrer oder Berufsleben: Der Stress, der auf Sportlern lastet, ist enorm. Da bleibt der Schlaf schon mal auf der Strecke. Dies ist einleuchtend, denn gerade Stress ist, wie verschiedene Studien zeigen, ein echter „Schlafkiller“ (Van Reeth et al., 2000). Stress ist eine natürliche Körperreaktion auf Belastung und kennzeichnet sich durch eine physiologische Aktiviertheit. Die Stressreaktion im Körper ist ursprünglich eine Reaktion auf eine Gefahr, die dem Körper schnell Energie zur Verfügung stellt und reaktionsfähig macht. Funktionen, die nicht wichtig für die Bekämpfung der „Gefahr“ sind, werden gehemmt. Dazu gehört zum Beispiel Sexualität oder eben auch Schlaf.
Zeitprobleme führen u.a. zu Schlafmangel bei Sportlern. Wenn du täglich ein bis zweimal trainierst, hast du logischerweise für andere Dinge weniger Zeit und wenn du parallel zu Schule gehst, studierst oder berufstätig bist, fehlt häufig die Zeit für ausreichend Schlaf. Ein Effekt, der sich noch verstärkt, da Leistungssportler mehr Schlaf brauchen.
Schlafstörungen – ein Grundproblem im Sport?
Das Grundproblem, das also besteht lässt sich wie folgt zusammenfassen: Leistungssportler brauchen, um leistungsfähig zu bleiben, mehr Schlaf als der Otto Normalbürger, haben aber weniger Zeit zum Schlafen und sind häufig erhöhtem Stress ausgesetzt.
Aber wie löst du diese Probleme jetzt? Wie schaffst du es trotz Leistungssport gut und ausreichend zu schlafen? Hier ist ein gutes Zeitmanagement essentiell, genauso wie generelle Stressreduktion. Aber es gibt auch ein paar praktische Strategien, die deinen Schlaf sicherlich verbessern werden. Mit den folgenden 10 Tipps kannst du es versuchen.
Quellen:
https://smf.swisshealthweb.ch/de/article/doi/smf.2022.08941
Van Reeth,O., Weibel, L., Spiegel, K., Leproult, R., Dugovic, C. & Maccari, S. (2000). PHYSIOLOGY OF SLEEP (REVIEW)–Interactions between stress and sleep: from basic research to clinical situations. , 4(2), 0–219. https://doi.org/10.1053/smrv.1999.0097
Hof Zum Berge, Annika & Kellmann, Michael & Loch, Fabian & Ferrauti, Alexander & Meyer, Tim & Pfeiffer, Mark & Jakowski, Sarah. (2022). Validierung des Fragebogens zum Schlafverhalten von Sportlerinnen und Sportlern (FSVS). Zeitschrift für Sportpsychologie. 29. 84-94. 10.1026/1612-5010/a000367.
Simpson, Richard & Didymus, Faye & Williams, Toni. (2021). Organizational stress and well-being in competitive sport: A systematic review. International Review of Sport and Exercise Psychology. 10.1080/1750984X.2021.1975305.
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023-07/first-night-effect-schlaf-forschung
ttps://www.netdoktor.de/medikamente/melatonin/
Powernapping: Wie du mit deinem Powernapping durchstarten kannst, erkläre ich dir in den nächsten Zeilen.
Schritt 1
Nutze das Prinzip der kleinen Schritte.
Bevor du tatsächlich mit Powernapping beginnst, gehe noch einmal in dich, ob du das Thema wirklich angehen möchtest? Falls du noch kein Bewusstsein dafür entwickelt hast, dann fange jetzt an. Denke nach, reflektiere und integriere die Idee. Später brauchst du nicht mehr denken, wenn du in den Kurzschlaf abtauchst. 🙂 Lass dir Zeit!
Schritt 2
Verinnerliche deine Work – Life – Sleep -Balance.
Wie sind die aktuellen Energieressourcen, Belastungen, Stressfaktoren und Erholungsphasen in deinem Alltag? Nimm den Zustand an, wie er ist und folge deinen natürlichen Bedürfnissen. Was brauchst du, um dich wohlzufühlen bzw. um entspannt zu sein? Versuche ein Gleichgewicht zwischen deiner inneren und äußeren Welt auszuloten. Wenn du nur deine rationale Ebene betonst, wirst du weniger deine intuitiven Kräfte nutzen. Gibt Körper, Seele und Geist eine ausgeglichene Gewichtung.
Schritt 3
Die praktische Umsetzung erfordert zunächst auch einen räumlichen und organisatorischen Aspekt. Für einen gezielten Powernap am Mittag ist eine ruhige Umgebung von Vorteil. Mit Hilfsmitteln wie Entspannungs-app, Kopfhörern oder einem Aufenthalt in der Natur, suchst du die bewußte Stille und einen kleinen Rückzugsort. Ein fester Platz auf der Arbeit, wie z.B. ein Powernappingraum oder die Yogamatte im Büro, können ein Anfang sein. Eine alternative Möglichkeit bietet ein Bürostuhl mit leicht kippbarer Lehne, um die Entlastung der Wirbelsäule zu unterstützen. Die Füße können erhöht gelagert werden. Eine Schlafbrille, eine Sonnenbrille oder ein Rollo können den Lichteinfall dämpfen. Stelle die Telefone auf lautlos, wenn möglich.
Wähle eine bestimmte Tageszeit, am besten die Mittagszeit, und führe deinen Powernap maximal 20-30 Minuten durch. Stelle dir einen Wecker oder nutze die Schlüsselbundmethode. Wenn dein Körper entspannt, fällt der Schlüsselbund aus deiner Hand. Dann ist es Zeit die Augen zu öffnen, im Hier und im Jetzt.:)
Schritt 4
Nach dem Powernap bist du voller Kraft und Konzentration. Die Aufnahmefähigkeit steigt und du startest mit Elan in die 2. Tageshälfte. Gehe ein paar Schritte, trinke ein Glas Wasser und strecke dich. Stell die Telefone wieder an und dann gehst du frisch und munter deinen Aufgaben nach. Die Aktivierungsphase hat begonnen.
Bei Rückfragen oder Anfragen zu Vorträgen + Workshops kannst du mich kontaktieren unter:
grit@fitmitgrit.com oder 0179/6781613
Alternativ liest du in meinem Buch: https://www.amazon.de/Powernapping-Smarte-Pausen-gro%C3%9Fem-Erfolg/dp/3990250477
Viel Spass beim Nappen wünscht dir deine fitmitgrit® (Grit Moschke).
Beitragsnavigation: Weitere Blogs von mir zu verschiedenen Gesundheitsthemen findest du außerdem hier unter meiner Blogseite von fitmitgrit®:
Klick hier:
fitmitgrit BLOG – News und Anregungen von Grit Moschke
BLOG – News und Anregungen von Grit Moschke
Blog 35 Work – Life – Sleep – Balance in Unternehmen fördern
Blog 37 Wie Du Deine Erschöpfung in einen kraftvollen Zustand transformierst
Blog-Archiv von
Grit Moschke empfiehlt:
Besondere Kooperationen und Partner mit ganz besonders empfehlenswerten Produkten:
Klick einfach auf den Link deiner Wahl!
Blackroll®
Beste Schlafprodukte und Materialien für Sportler*innen oder Aktive
Mentale Stärke im Extremsport. Wie du Nerven wie Drahtseile entwickelst. (blackroll.com)
Grit Moschke - Expertin für Sportpsychologie im Spitzensport (blackroll.com)
Etsy Shop von fitmitgrit ®
30 Schlaftipps für einen gesunden und besseren Schlaf - Etsy.de
MADENA
entwickelt hochqualitative Produkte zu den Themen Fettabbau, Fitness & Wohlbefinden
https://madena.de?sca_ref=1937339.vQ7Ak89VWi
» zum Shop
Zeitschriften: Umschauverlag/ Artikel in FABO Magazin
Faszination Bogen - Artikel von fitmitgrit® - Schlaf dich fit! :) (pinterest.de)
Neowake®
https://www.digistore24.com/content/263811/25458/AFFILIATE/fitmitgrit
ALLTON
Hersteller innovativer Klangmöbel und Musikinstrumente
» zum Shop
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Inhaberin Grit Moschke, Bachemer Strasse 129, 50931 Köln
Finanzamt Köln West / Steuernummer: 223/5203/0039
Diese Webseite gehört zum Unternehmen von fitmitgrit® und es gilt das aktuelle DDG von 2024.
Ich werde vertreten von der Anwaltskanzlei Hendrik Heymel, Gottfried Keller Strasse 1, in 50931 Köln.
Sie können mich bei Fragen per Mail erreichen unter: grit@fitmitgrit.com
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.